ArtHobby Odyssey 2.7 EC

Der Arthobby Odyssey ist ein leistungsfähiger Elektrosegler aus der polnischen Modellschmiede.

Arthobby Odyssey
Arthobby Odyssey mit Blick auf die schwäbische Alb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesteuert wird über 4 Klappen, wobei die Wölbklappen bei mir nur zum Landen mit „Butterfly“ benutzt werden. Ein positives oder negatives verwölben hat für mich keinen feststellbaren Mehrwert. Was aber keinesfalls etwas über die generelle Leistungsfähigkeit des Modells aussagen soll! Dies war mein erstes Modell, mit dem mir Thermikflüge über einer Stunde, ohne Motoreinsatz, gelungen sind.

Arthobby Odyssey auf der Wiese
Der Arthobby Odyssey kurz nach dem Erstflug

Die Ausstattung des Arthobby Odyssey

Mein Modell ist mit folgenden Komponenten ausgestattet:

  • Motor: ArtHobby Art-2000 BL Aussenläufer
  • Servos: Dymond DS 1550 Digitalservos
  • Stromversorgung: Castle BEC 10 Ampere
  • Empgänger: Jeti REX7
  • Akku: 3S-1800 mAh

Lieferumfang:

Der Arthobby Odyssey kommt als Bausatz, wobei die Tragflächen aus Styropor/Schwarzpappelfurnier in 4 teilen fertig verpresst sind. Weiterhin sind die Rumpfkeule mit bereits abgeschnittener Nase für den Antrieb und das Leitwerksrohr einzeln enthalten. Kleinteile für die Anlenkungen etc. sind ebenfalls dabei.

Der Bau:

Die beiden Mittelteile der Tragfläche werden mit 2 Lagen GFK-Matte verbunden, die beiden Außenteile sind durch, jeweils 2,5 mm CFK-Rundstäbe als Steckung, abnehmbar. Nach dem Verbinden der Mittelteile kann die Tragfläche lackiert werden. Wichtig ist es, zu lackieren, bevor man die Ruder ausschneidet. Sonst kann es zu Verzug selbiger kommen. Ich habe mich dabei für den originalen Zelluloselack von ArtHobby entschieden.

Danach müssen die Ruder ausgeschnitten (Achtung! Bei mir waren die Ausschnitte zwar angezeichnet, aber falsch! Am besten immer mit dem beiliegenden Plan vergleichen) und die Servokästen vorbereitet werden. Selbige werden mit GFK-Matte verstärkt. Dann müssen eigentlich nur noch die Servos eingebaut, und die Anlenkungen hergestellt werden.

Für den Einbau der Servos im Rumpf habe ich ein 3 mm Sperrholzbrettchen zugesägt und in den Rumpf eingepasst. So können die Servos bequem unter der Tragfläche platz nehmen und sind leicht erreichbar.
Das CFK-Rumpfrohr muss laut Anleitung gekürzt werden. Nur leider passte bei der angegeben Länge das Leitwerk nicht in das Rohr. So musste ich trotz großzügigem Verschleifen der Aufnahme das konische Rohr weiter kürzen, bis das Leitwerk endlich passte. Durch den nun kürzeren Leitwerkshebel ist der passende Schwerpunkt nur mit einem leichteren Akku und Klebegewichten am Höhenleitwerk erreichbar. Hier werde ich beim nächsten Bau mehr darauf achten und mir eine andere Lösung überlegen.

Die Daten:

Spannweite: 2700 mm
Länge: 1455 mm
Gewicht: 660/820 g
Flächeninhalt: 39,2 dm²
Tragflächenprofil: SD 7080 mod.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert